Beschreibung
Im Mittelpunkt des Werks steht der Schmetterling, ein Symbol für die Schönheit und Vergänglichkeit des Lebens. Mit seiner Verwandlung von der unscheinbaren Raupe in einen anmutigen Flugkünstler verkörpert er die Magie der Metamorphose und den Triumph der Zartheit über Widrigkeiten.
Die Lilie, oft als Königin der Blumen bezeichnet, beeindruckt durch ihren aufrechten Wuchs und ihre anmutig geschwungenen Blütenblätter. Mit einer majestätischen Präsenz, die selbst größere Räume oder Gärten dominiert, erreicht sie in ihrer natürlichen Eleganz Wuchshöhen von bis zu 250 cm und steht für Erhabenheit und Anmut.
Der Fayencekrug, der diese edle Blume beherbergt, ist inspiriert von einem historischen Frankfurter Fayencekrug aus dem 17. Jahrhundert. Seine mit kunstvollen Chinoiserien verzierte Wandung spiegelt eine Kunstrichtung wider, die im Europa des Barock und Rokoko höchsten Anklang fand.
Dieses Aquarell vereint die Pracht der Natur mit der Eleganz kunsthistorischer Tradition und lädt dazu ein, innezuhalten und sich von seiner harmonischen Schönheit berühren zu lassen.
Bewertungen
Es gibt noch keine Bewertungen.